VORSCHAU: REIHE KONZERTE FÜR MORGEN 2023 "TRAUMSPIEL"
Konzerte und Workshops im Kulturbunker Kassel, ARTpraxis Zierenberg und Naturschutzgebiet Dörnberg/ Helfensteine
17.+18.Juni 23| 15.+16.Juli 23| 09.+10.Sept. 23 |14.+15.Okt. 23|
Konzerte Samstags 20 Uhr (Kulturbunker KS) + Matinéekonzerte und Workshops Sonntags 11 Uhr (ARTpraxis)
Das komplette Programm finden Sie hier ab März ´23.
15.01. 2023, 16 Uhr, Fluteband- ein grooviges Flötenensemble
Ulrike Lentz in Kooperation mit VHS Kassel, Glasmuseum Immenhausen und Rhizom e.V.
Dirk Holstein, Ulrike Keller, Maja Kloss, Tatjana Meissner, Verena Ramos, Ltg.: Ulrike Lentz
Silver Seven, for seven flutes Jelle Hoggenhuis (1954 – 2021)
Kobold und andere Stück Edward Grieg (1843-1907)
Four flutes grooving Stephanie Wagner (*1967)
Sonic Meditation Ulrike Lentz (*1968)
Eintritt: Spende für Glasmuseum Immenhausen
01.10.2022, 19:00
Reihe Konzerte für Morgen 2022
Carol Liebowitz und Birgitta Flick
Carol Liebowitz und Birgitta Flick lernten sich ursprünglich 2010 in einem Berliner Jazzclub kennen. Als sich ihre Wege 2014 in New York wieder kreuzten, hatten sie die Gelegenheit, mehrere Monate lang intensiv miteinander zu spielen und sind seither häufig gemeinsam in Europa und im Raum New York auf Tournee. | LEO RECORDS LR838 Mit der ersten CD des Duos erschaffen die in New York lebende Pianistin und Sängerin Carol Liebowitz und die in Berlin lebende Tenorsaxophonistin Birgitta Flick eine außergewöhnliche Klanglandschaft, in der sich freie Ausdrucksmöglichkeiten mit einem intensiven Lyrismus in Originalkompositionen, spontanen Improvisationen und inspirierten Erkundungen des Great American Songbook verbinden. (2018) |"Flick - die wahrscheinlich am besten durch Flickstick, das Quintett, das sie gemeinsam mit der deutschen Posaunistin Lisa Stick leitet, bekannt ist - ist eine äußerst melodische Spielerin, deren sorgfältig geformte Linien eine wehmütige Lyrik haben, die manchmal an Melancholie grenzt, ein Klang, der so natürlich mit Liebowitz' kompliziert vorantreibendem Klavier harmoniert, dass es leicht wäre, fälschlicherweise anzunehmen, dass Teile von Improvisationen wie "Moon" und "Jasmine" ausnotiert wurden. Das Titelstück war es tatsächlich (es ist eines von Flick), doch das Spiel ist so sehr auf die Komposition abgestimmt, dass die Trennlinie zwischen Lesen und Improvisieren fast verschwindet."-J.D. Considine, Editor's Picks, November 2018, Downbeat
Eintritt frei, Spende erbeten
24.09.2022, 18:30 – ca.19:30
Reihe KONZERTE FÜR MORGEN 2022 ARTpraxis Ulrike Lentz in Kooperation mit Rhizom e.V. und VHS Kassel
JUST MAGIC, Musik- und Feuershow
NPZ Naturparkzentrum Habichtswald, Auf dem Dörnberg 13, 34289 Zierenberg, Freifläche vor dem NPZ
Feuer: Desiree Schulte & Michael Kreiker
Musik: Ulrike Lentz & Steffen Moddrow
Das Duo Lentz/Moddrow agiert in seinem melodisch - perkussiven Spiel als eine Art "Brand-Beschleuniger" für die Pyro-Künstler Desiree Schulte und Michael Kreiker. Beide Gruppen sind sich gegenseitig Inspirationsquelle für Aktionen und Reaktionen. So entsteht ein gleichwertiges Durchdringen von Musik und Feuerperformance. Es erwartet sie ein kunstvolles Zusammenspiel geheimnisvoller, zauberhafter Klangwelten und einer atemberaubenden Feuershow.
11.08.2022, 18 Uhr
Reihe Konzerte für Morgen
Rhizom e.V. in Kooperation mit ARTpraxis und
ruruhaus documenta fifteen, Kassel
-pressure-
Tanz: Veliah Malika Hahnemann
Musik: Ulrike Lentz
Reihe KONZERTE FÜR MORGEN 2022
23.07.2022, 19 Uhr
Landeck / Grau / Bonica – Guerilla Jazz
hat sich als „GBL – Guerilla Jazz „2011 gegründet, eine kleine schlagfertige Formation, die einen energiegeladenen, sehr rhythmischen, mit Riffs arbeitenden Jazz zum besten gibt. Keine Eigenprofilierungen mit dickem Kopf, sondern kompositorisch gebündelte Freiheit, die sich auch schon mal in zwanglosem Wohlklang auflöst.
10.07.2022, 17:00
Reihe Konzerte für Morgen 2022
Die Jazzflötistin Stephanie Wagner zu Gast bei "Konzerte für Morgen".
2011 erhielt sie den Jazzpreis der Stadt Worms als herausragende Instrumentalistin auf hohem technischem Niveau, sowie für ihre innovative Arbeit in unterschiedlichen Formationen, in denen sie ihre Persönlichkeit unüberhörbar einbringt. http://www.bluenite.de/jazzpreis-2011-stepanie-wagner/
Mit ihrem Quintett „Stephanie Wagners Quinsch“ für das sie komponiert und arrangiert zählte Stephanie Wagner 2010 zu den Preisträgern im Wettbewerb der Landesarbeitsgemeinschaft Jazz Rheinland-Pfalz (LAG Jazz RP). |Auf der Querflöte lotet Stephanie Wagner das volle Klangspektrum aus, bedient sich moderner Spieltechniken und elektronischer Effekte. Sie veröffentlichte zahlreiche CDs mit verschiedenen Ensembles und konzertiert europaweit. | Sie konzertierte mit Marilyn Mazur, Florian Weber, Wilson de Oliviera, Volker Engelberth, Steffen Weber, Vitold Rek, Dirk Raufeisen, Martin Auer, Colin Dawson, Götz Ommert, Gregor Beck, Peter Reiter, Thomas Bachmann, den Söhnen Mannheims und Xavier Naidoo, usw. | Pressestimmen: „Stephanie Wagner nutzt ... neben den elektronischen Verfremdungen vor allem natürliche Erweiterungen des Instruments, um den Wohlklang aufzubrechen und neue Ausdrucksmöglichkeiten zu finden. Die Künstlerin spielt mit eruptiver Überblastechnik, Flatter- und Tripelzunge, bezieht Klappen- und Atemgeräusche mit ein und führt das Instrument mit gleichzeitigem Gesang in der Mehrstimmigkeit. Doch sie kann auch mit sanften Melodielinien und lyrischer Tonbildung überzeugen.“ (Klaus Mümpfer)
In diesem Konzert hören Sie Stephanie Wagner Solo und im Duo mit Ulrike Lentz.
03.07.2022, 17:00
Reihe Konzerte für Morgen 2022, Konzert im ARTpraxis-Garten
Musik für Querflöte aus verschiedenen Epochen und Stilistiken, von Solo bis Septett.
Es spielen junge und erwachsene SchülerInnen der Flötenklasse.
26.06.2022, 16:00
TAG Naturpark Habichtswald, Reihe "Gartenliebe" in Kooperation mit ARTpraxis
Wie klingt Schnittlauch - Ein Kräuterkonzert im ARTpraxis-Garten
Tickets gibt es unter gartenliebe.cortex-tickets.de und, je nach Verfügbarkeit, auch am Veranstaltungstag direkt vor Ort.
Ulrike Lentz, Flötistin | Rainer Brummelte, Dipl. Oec.troph.
11.03. 18:30, Musikalische Lesung: Mystische Miniaturen
Nicole Braun (Kassel) Autorin, Gesang / Heiko Eulen (Kassel) Kontrabass, Haikus
Jean Boskja Missler: Lyrik und Vortrag
11.02.2022, 18:30, Konzert:
#Tragik und Mystik # Klavier und Flöte
Malte Mekiffer, Klavier
Ulrike Lentz, Querflöte
KONZERTAUSSCHNITT:
https://soundcloud.com/ulrikelentz/shinohara-kassouga-mekiffer-lentz-artpraxis-11022022
Malte Mekiffer, aus "Sonatine für Flöte und Klavier"
Ulrike Lentz, Sonic Meditation "Tiefes Lauschen"
Ernst von Dohnanyi- No.6 Cloches
Franz Schubert, Variationen über "Trockene Blumen" aus "Die schöne Müllerin"
Makoto Shinohara, "Kassouga"
05.02.2022, 18:30, Musikalische Lesung:
„ALLEIN, ZU ZWEIT, GEMEINSAM...& Texte zur Zeit“ -SoloDuoTrio-
Judith Gerdes - Oboe
Susanne Herrmann – Violine
Berthold Mayrhofer – Kontrabass, Lesung
Klassische Musik, ein Schuss Improvisation und Texte „zur Zeit“. Bach-…-Britten-…-Bartok-…und weiter...
DI 21.12.2021 18:30
SO 12.12.2021 11:00
SO 05.12.2021 11:30
Robert Dick (New York), Querflöten
www.robertdick.net
RHIZOM- Duo:
Ulrike Lentz (Kassel/Zbg), Querflöten
Wolfgang Schliemann (Wiesbaden), Schlagzeug
Komposition & Improvisation
HUMON-Duo:
Eiko Yamada (Heidelberg), Klavier, Blockflöten
Ulrike Lentz (Kassel, Zbg), Querflöte
Johann Sebastian Bach, BWV 1030, Sonate h-Moll für Flöte und obligates Cembalo (Klavier)
Freie Improvisation
FR 24.09. Eröffnungsfeier ARTpraxis 15:00-20:00
"Spannungen PTDS" - Performance mit Musik und Malerei
Anna Göbel, Violine / Liska Schwermer-Funke, Malerei
Tabla Piano Kontrabass
Ursel Schlicht, Piano / Shams Hashemi Mahmoud, Tabla / Rolf Denecke, Kontrabass
How To Kill An Earworm
Malte Mekiffer, Klavier & Komposition
Weitere Beiträge:
Angela Dersee, Ineke de Jongh, Mechthild-Veronika Burkhard-Blum, Helena Morell
FR 17.09.2021 Eröffnung der ARTpraxis
FR 17.09.2021 17:30
"Spannungen PTDS" - Performance auf der Grundlage der Komposition „Pour triompher du soleil...“ (Violeta Dinescu) von Anna Göbel, Violine / Liska Schwermer-Funke, Malerei
SA 04.09.2021 18:30
WOZZECK - Wir arme Leut' (Uraufführung)
"Eine musikalische Gestentafel" für Altsaxophon- Solo in Anlehnung an Motive aus
Alban Bergs Oper "Wozzeck". Martin Speicher: Altsaxophon, Komposition, Improvisation
Weitere Infos zur Reihe "Konzerte für Morgen" finden Sie HIER.